Blog

Mit digitalen Lösungen zu einer grüneren Zukunft

Eine Person tippt auf einem Laptop in einer grünen, natürlichen Umgebung. Über dem Bild liegt eine digitale Montage aus durchsichtigen ESG-Symbolen (Umwelt, Soziales, Governance).

Die Klimaschutzthematik und der Fokus auf nachhaltigen Ressourcen sind aktueller denn je. Aufgrund der sinkenden Verfügbarkeit diverser Ressourcen wird das Thema ESG, welches für Environment, Social & Governance steht, immer wichtiger.

Ab 2027 gibt es für Kapitalgesellschaften eine ESG Reportingpflicht, die zwei der drei folgenden Kriterien erfüllen:

  • Bilanzsumme über 25 Mio. Euro,
  • Nettoumsatz über 50 Mio. Euro,
  • mehr als 250 Mitarbeitenden

Ab 2027 soll diese Verpflichtung auch auf börsennotierte KMUs ausgedehnt werden. Große Unternehmen mit öffentlichem Interesse (Banken, Versicherungen, börsennotierte Gesellschaften) und mehr als 500 Mitarbeitenden berichten nach der bisherigen NFRD-Richtlinie (Non-Financial Reporting Directive). Diese EU-Richtlinie verpflichtet große kapitalmarktorientierte Unternehmen zur Veröffentlichung von nichtfinanzieller Informationen über Umwelt-, Sozial-, Menschenrechts- und Korruptionsaspekte und wird schrittweise durch die CSRD-Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive) ersetzt. (Stand 10.11.2025)

Mehr Nachhaltigkeit durch digitale Signaturlösungen

Um zur Nachhaltigkeit im Unternehmen und zur Reduktion des CO2-Fußabdruckes beizutragen, gibt es diverse Optionen und Möglichkeiten. Digitale Signaturlösungen sind dabei ein wesentlicher Treiber von Nachhaltigkeit, indem sie den Einsatz neuer Technologien und Lösungen forcieren, welche die Ressourceneffizienz verbessern und umweltfreundlichere Praktiken in diversen Branchen fördern. Ein Blick in das ESG Reporting offenbart ganz konkrete Möglichkeiten, wie digitale Signaturen zu Nachhaltigkeit, sozialer Verantwortung und ethischer Unternehmensführung beitragen.

Umwelt (E)

Die Digitalisierung von Dokumenten- und Unterschriftenprozessen trägt erheblich zur Einsparung wertvoller Ressourcen bei, die eng mit der Papierproduktion verbunden sind, wie zum Beispiel Holz, Wasser und Energie. Dadurch wird nicht nur der CO2-Ausstoß reduziert, sondern es trägt auch zu einer erheblichen Entlastung der Umwelt bei.

Die qualifizierte elektronische Signatur (QES) ermöglicht es, Unterschriftsprozesse vollständig digital durchzuführen, da sie in Europa der handschriftlichen Unterschrift rechtlich gleichgestellt ist. Das bedeutet, dass Dokumente nicht mehr ausgedruckt, unterschrieben und eingescannt oder per Post versendet werden müssen. Stattdessen können sie einfach digital erstellt, unterzeichnet und übermittelt werden.

Im Jahr 2024 hat A-Trust durch den Einsatz der QES beispielsweise 987 Tonnen Holz eingespart, was ungefähr 1200 Bäumen entspricht mit der Annahme, dass ein Baum durchschnittlich 0,8 Tonnen Holz liefert. Darüber hinaus wurden mit dem Einsatz der digitalen Signatur rund 23 Millionen Liter Trinkwasser gespart. Mit dieser Wassermenge könnten in Österreich 484 Menschen ein Jahr lang versorgt werden. Weitere beeindruckende Zahlen dazu finden Sie auf der Ökostats-Seite von A-Trust.

Zudem lässt sich der CO2-Fußabdruck durch den Wegfall von Anfahrtswegen, Arbeitswegen, Post- und Reisewegen verringern, da qualifizierte Signaturlösungen eine ortsunabhängige digitale Signatur ermöglichen. Dies spart nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern fördert auch schnellere und flexiblere Arbeitsprozesse.

Gesellschaft (S)

Digitale Signaturprozesse fördern flexibles Arbeiten und eine funktionierende Homeoffice-Kultur, da die qualifizierte elektronische Signatur (QES) es ermöglicht, rechtsgültige und sichere Unterschriftenprozesse europaweit auch von zu Hause aus durchzuführen, ohne an den Unternehmensstandort gebunden zu sein.

Ein weiterer Vorteil der digitalen Signatur ist die Reduzierung monotoner Tätigkeiten, was sich positiv auf das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden auswirkt. Statt zahlreiche Dokumente manuell zu unterschreiben, können diese im Rahmen eines Prozesses durch eine „Stapelsignatur“ effizient bearbeitet werden.

Unternehmensführung (G)

Digitale Signaturprozesse können auch die Unternehmensführung optimieren, da qualifizierte Signaturlösungen den Unternehmen mehr Sicherheit und Transparenz bieten:

Die QES schützt nicht nur vor nachträglicher Manipulation, sondern sorgt auch für eine maximale Rechtssicherheit. Die digitalen Lösungen erleichtern zudem die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen, wie etwa das qualifizierte Firmensiegel, das die Authentizität und Unversehrtheit von Dokumenten bestätigt und gleichzeitig die rechtlichen Voraussetzungen für die elektronische Rechnungsstellung in Österreich, Deutschland und der Schweiz erfüllt.

Darüber hinaus ermöglichen sie mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit, was eine wichtige Grundlage für Compliance und rechtliche Anforderungen darstellt. Ein qualifizierter Zeitstempel, der den genauen Zeitpunkt einer elektronischen Signatur dokumentiert, sorgt zum Beispiel dafür, dass bei heiklen Themen wie Ausschreibungen eindeutig nachgewiesen werden kann, zu welchem Zeitpunkt ein Dokument existiert hat.

Mit der Long-Term-Validation (LTV) lässt sich zudem garantieren, dass Unterschriften auch nach Ablauf oder Widerruf des Zertifikats weiterhin als gültig anerkannt werden – dies bietet eine hohe rechtliche Absicherung.

Auch in Sachen Effizienz und Nutzerfreundlichkeit sind digitale Signaturprozesse unschlagbar. Mit über 4 Millionen Nutzenden der A-Trust QES (z. B. ID Austria) lassen sich qualifizierte Signaturlösungen auch problemlos in den eigenen Unternehmensalltag integrieren.

Fazit

Digitale Signaturlösungen sind weit mehr als nur eine technische Innovation – sie sind ein entscheidender Bestandteil für Unternehmen, die ihre ESG-Ziele ernsthaft verfolgen möchten. Durch die Reduktion von Papierverbrauch, die Steigerung der Effizienz, die Erhöhung der Sicherheit und die Förderung von Transparenz leisten sie einen bedeutenden Beitrag zu einem positiven ESG-Reporting und damit zu einem nachhaltigeren Planeten und einer grüneren Zukunft für alle.